Jugendgesetze: Ab wann darf ich was?
Jugendschutzgesetz: Ab wann darf ich in die Disco?
Unter 14 darfst du überhaupt abends nicht in die Disco. Ausnahme: Wenn deine Eltern oder Erziehungsberechtigten dabei sind, darfst du auch unter 16 schon rein. Ab 16 darfst du dich ohne deine Eltern bis spätestens 24 Uhr in Discos/Clubs aufhalten. Auch wenn ihr mit Freunden unterwegs seid, die schon über 18 sind, dürfen die Jüngeren nicht länger als bis Mitternacht bleiben.Ausnahme:Bei Veranstaltungen, die von einem so genannten "anerkannten Träger der Jugendhilfe" organisiert werden, z.B. einem Vereins, der Kirche, dem Jugendamts o.ä. dürfen Jugendliche unter 14 Jahren bis spätestens 22 Uhr bleiben. Unter 16-Jährige dürfen bis 24 Uhr feiern.
Jugendgesetze: Ab wann darf ich Alkohol trinken/kaufen?
Ab 14 Jahren dürfen Jugendliche nur dann Wein oder Bier in kleinen Mengen trinken, wenn ein Erziehungsberechtigter dabei ist und das erlaubt
Unter 18 Jahren darfst du in Gaststätten und Geschäften keine alkoholischen Getränke und Lebensmittel kaufenAb 16 darfst du offiziell alkoholische Getränke wie Wein und Bier kaufen/trinken.Hochprozentige Getränke wie Cocktails, Whiskey, Branntwein, Gin, Schnäpse und dergleichen sind erst ab 18 erlaubt. Auch Alcopops gehören dazu! Diese Altersgrenzen gelten auch für Automaten.
Jugendschutzgesetz: Ab wann darf ich in Gaststätten gehen?
Unter 16 ist der Aufenthalt in Gaststätten nur gestattet, wenn ein Erziehungsberechtigter dabei ist.Ausnahmen: Wenn Kinder oder Jugendliche* an einer Veranstaltung eines anerkannten Trägers der Jugendhilfe teilnehmen* sich auf Reisen befinden oder* eine Mahlzeit oder ein Getränk einnehmen, die sie von ihrem Taschengeld bezahlen können.
Ab 16 ist der Aufenthalt in Gaststätten ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten bis 24 Uhr erlaubt.
Ist Hausarrest vom Gesetzt her erlaubt?
Es gibt keine offizielle rechtliche Regelung von Hausarrest im Deutschen Gesetz.
Jugendschutzgesetz: Ab wann darf ich rauchen?
Unter 18 ist Rauchen vom Gesetz her verboten! Rauchen in der Öffentlichkeit wird zwar nicht bestraft, allerdings werden Verkäufer, die an Minderjährige Tabak verkaufen, ordentlich bestraft. Zigarettenautomaten müssen übrigens alle seit 1.1.2009 mit einer Altersicherung gesperrt werden.
Jugendgesetze: Ab wann darf ich Sex haben?
Unter 14 Jahren: Grundsätzlich liegt die gesetzliche sexuelle "Schutzaltersgrenze" für Mädchen und Jungs bei dem 14. Lebensjahr. Das bedeutet, wenn einer der Partner unter 14 und der/die andere mindestens 14 Jahre alt ist, ist Sex verboten. Auch wenn der/die unter 14-Jährige selbst Sex haben möchte. Dies gilt also auch wenn z.B. der Junge 14 und das Mädchen 13 ist. Wenn die Eltern des unter 14-jährigen Partners Strafanzeige erstatten, muss die Staatsanwaltschaft ermitteln.
Aber wenn es sich um eine Liebesbeziehung zwischen etwa Gleichaltrigen handelt (wenn z.B. beide 14 sind oder wenn beide zwischen 16 und 18 sind) und beide den sexuellen Kontakt wirklich wollen, kann man normalerweise davon ausgehen, dass rechtlich nichts passiert.Unter 16: Wenn einer der Partner unter 16 und einer 21 oder älter ist, kann Sex strafbar sein. Aber ausschließlich dann, wenn jemand das Paar deswegen anzeigt. Bei einer echten Beziehung kann normalerweise nichts passieren. Dann gilt das Prinzip des "geringen Unrechts".
Gesetze: Ab wann darf ich Sex mit dem Lehrer haben?
Auch wenn ihr verliebt seid, gilt Sex zwischen Lehrer/Schüler(in), Jugendbetreuer/Jugendliche o.ä. rechtlich als"Missbrauch von Abhängigkeiten durch Schutzbefohlene"und kann bestraft werden.
Mögliche Strafen für den Lehrer:"Wer sexuelle Handlungen an einer Person unter 16 Jahren vornimmt, die ihm zur Erziehung, Ausbildung oder Betreuung in der Lebensführung anvertraut ist, wird mit bis zu drei Jahren Haft oder Geldstrafe bestraft" (§ 174 StGB). "Bei 16-18-jährigen Opfern gilt das gleiche nur, wenn der Täter eine damit verbundene Abhängigkeit ausnutzt".
Jugendgesetze: Ab wann darf abtreiben?
Für einen Schwangerschafts-Abbruch gibt es keine Altersgrenze. Mädchen, die jünger als 16 sind, brauchen für eine Abtreibung fast immer das Einverständnis der Eltern. Wenn die Jugendliche in der Lage ist, die Bedeutung dieses Eingriffs zu verstehen, wird eine Zustimmung der Eltern aber nicht vorausgesetzt.Ein Schwangerschaftsabbruch ist normalerweise nur bis zur 12. Schwangerschaftswoche möglich. Dafür benötigt man eine so genannte "Beratungsbescheinigung". Die bekommt man bei einer dafür anerkannten Beratungsstelle (z.B. Pro Familia oder Schwangerenberatungsstelle).
Jugendgesetze: Ab wann darf ich jobben bzw. einen Ferienjob annehmen?
Unter 13 darfst du grundsätzlich nicht arbeiten! Kinder und Jugendliche sollen nämlich zur Schule gehen und nicht arbeiten.Schüler ab 13 dürfen ihr Taschengeld durch leichte Arbeiten aufbessern (z.B. Zeitungen austragen, Babysitten, Hilfe beim Einkaufen, Handreichungen beim Sport oder Nachhilfe geben). Allerdings nur maximal zwei Stunden am Tag und nur zwischen 8 und 18 Uhr und nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten.Jugendliche ab 15 Jahren können dagegen bis zu vier Wochen im Jahr Vollzeit einen Ferienjob annehmen. Nachtarbeit und Akkordarbeit sind bis zur Volljährigkeit tabu.
Ab wann darf ich mich tätowieren bzw. piercen lassen?
Piercen und Tätowieren gilt rechtlich gesehen als mutwillige Körperverletzung, die nur deshalb straffrei bleibt, weil die betreffende Person in den Eingriff einwilligt.
Unter 16 ist es vom Gesetz her verboten - auch mit Einverständniserklärung der Eltern verboten. (Das heißt allerdings nicht, dass es nicht trotzdem Tätowierer gibt, die auch unter 16-Jährige tätowieren.).Zwischen 16-18 Jahren dürft ihr euch nur mit schriftlicher Einverständniserklärung eurer Eltern piercen oder tätowieren lassen! Ohne Zustimmung der Eltern geht beides erst ab 18!
Noch mehr über's Tätowierenfindest du in unserem großen Guide zu Tattoos.
Gesetze: Ab wann darf ich ein eigenes Girokonto haben?
Um ein eigenes Girokonto zu eröffnen, müsst ihr mit einer Bank oder Sparkasse einen Girovertrag abschließen.Unter 18 Jahren braucht ihr dazu die Zustimmung eurer Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Sie müssen auch bei der Kontoeröffnung zusätzlich unterschrieben.
Jugendgesetze: Ab wann darf ich wählen?
Die wichtigsten Wahlen in Deutschland sind dieBundestagswahl,die Landtagswahlen, die Kommunalwahlen und die Europawahl.An deinem 18. Geburtstag erreichst du das aktive (wählen) und das passive (gewählt werden) Wahlrecht für Bundestag, Landtag und Kommunen.Ausnahmen: Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen musst du 21 sein, um dich wählen lassen zu können. In Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern können Jugendliche dafür schon ab 16 an den Kommunalwahlen teilnehmen.
Gesetz: Ab wann darf ich eine Schönheits-Operation machen lassen?
Unter 18 ist für eine Schönheits-Operation immer das Einverständnis der Eltern erforderlich. Abstehende Ohren können schon ab 6 Jahren operiert werden. Fettabsaugen und Nase richten geht normalerweise erst ab 16. Brust-OP in der Regel erst ab 18 Jahren.
Ab wann darf ich meine Religionszugehörigkeit selbst wählen?
Normalerweise bestimmen die Eltern bei der Geburt des Kindes, welche Religionszugehörigkeit es haben soll.Ab 12 Jahren darf dich aber niemand mehr zu einem Wechsel deiner Religion zwingen.Ab 14 bist du "religionsmündig". Das heißt, du kannst ganz allein bestimmen, welchen Glauben du annehmen willst.
Gesetz: Ab wann darf ich Glückspiele spielen?
Unter 18 ist der Zutritt zu öffentlichen Spielhallen oder ähnlichem verboten!Unter 18-Jährige dürfen auf Volksfesten, Schützenfesten, Jahrmärkten, Spezialmärkten oder ähnlichen Veranstaltungen an Spielen mit Gewinnmöglichkeit in der Öffentlichkeit teilnehmen, wenn man nur Waren von geringem Wert gewinnen kann.Unter 16-Jährige dürfen elektronische Bildschirm-Unterhaltungsspielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit, die öffentlich aufgestellt sind und für deren Benutzung man bezahlen muss, nicht benutzen. Ausnahme: Wenn die Erziehungsberechtigten dabei sind.
Jugendgesetz: Ab wann darf ich die Pille nehmen?
Ab wann ein Mädchen die Pille nehmen darf, ist nicht gesetzlich geregelt. Hier zählt nicht nur das Alter, sondern auch die so genannte "psychische Reife". Der Frauenarzt entscheidet, ob er dir die Pille verschreibt oder nicht. Wie es beim Frauenarzt genau abläuft, erfährst du in unserem Special: Daserste Mal beim Frauenarzt.
Unter 14 bekommen Mädchen die Pille eher selten verschrieben. Wenn du einen Partner hast und du mit ihm schlafen möchtest, solltest du aber auf jeden Fall vorher zum Frauenarzt gehen und mit ihm/ihr über mögliche Verhütungsmethoden sprechen. Auf keinen Fall ohne Verhütung miteinander schlafen! Ihr könnt auch beim ersten Mal schwanger werden. Und "Aufpassen" funktioniert nicht! Der Arzt wird im Gespräch merken, ob das Mädchen schon reif genug ist, verantwortungsbewusst mit dem Medikament Pille umzugehen. Wenn das der Fall ist, geht´s auch, ohne dass die Eltern davon erfahren müssen.
Ab 16 Jahren kann ein Mädchen allein entscheiden, ob sie mit der Pille verhüten will. Vorausgesetzt, der Arzt hat keine medizinischen Bedenken.
Gesetze: Ab wann darf ich heiraten?
Grundsätzlich gilt: Nach § 1 des Ehegesetzes sollte niemand unter 18 heiraten. Das heißt nicht, dass es nicht trotzdem möglich wäre. Ausnahme: Ab 16, wenn der Partner mindestens 18 ist. Allerdings braucht der/die unter 18-Jährige die Zustimmung des Vormundschaftsgerichts und die Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Ab wann darf ich allein verreisen?
Ab 14 Jahren kannst du allein verreisen, brauchst aber (bis du 18 bist) die Zustimmung deiner Eltern. Denn sie haben die Aufsichtspflicht und werden verantwortlich gemacht, wenn dir etwas passiert oder du unterwegs etwas anstellst.Daher solltest du, wenn du unter 18 allein auf reisen bist, immer folgendes dabeihaben:
* Ein Schreiben der Eltern, in dem sie die Reise ausdrücklich erlauben* Eine Fotokopie des Personalausweises deines Vaters/deiner Mutter (so können z.B. Zoll oder Polizei feststellen, dass die Unterschrift auf der Erlaubniserklärung nicht gefälscht ist)* Angabe über das genaue Ziel und die Dauer der Reise + Telefonnummer, unter der die Eltern zu erreichen sind. Unterschrift der Eltern nicht vergessen.
Gesetze: Ab wann darf ich einen Führerschein machen?
Ab 15 darfst du Mofa fahren (max. 50 ccm, 25 km/h). Dazu brauchst du die Mofa-Prüfbescheinigung. Manche Schulen führen Mofa-Kurse durch, bei denen dann der Lehrer die Prüfung abnimmt.
Ab 16* Führerschein Klasse A 1. Damit darfst du ein Leichtkraftrad (Hubraum bis 125 ccm, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h) fahren* Führerschein Klasse M (Kleinkraftrad bis 50 ccm, max. 45 km/h)* Führerschein Klasse L (land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen)
Ab 17Ab 17 Jahren kannst du den Führerschein machen, aber nur fahren, wenn du begleitet wirst, Das heißt: Du kannst dich mit 16, 5 Jahren in einer Fahrschule zur Fahrausbildung der Klasse B oder BE anmelden und stellst einen Antrag beim zuständigen Amt. Deine Erziehungsberechtigten müssen ebenfalls zustimmen. Nach bestandener Prüfung und mit Erreichen des 17. Lebensjahrs, erhältst du keinen normalen Führerschein, sondern eine Prüfbescheinigung. Damit gilt: Bei jeder Fahrt muss eine mind. 30-jährige Begleitperson, die seit mind. fünf Jahren selbst den Lappen hat, mitfahren. Sie muss aber auf der Prüfbescheinigung namentlich eingetragen sein. Das Dokument wird nur in Deutschland anerkannt! Wenn du 18 bist, kannst du die Bescheinigung gegen einen echten Führerschein eintauschen.
Ab 18* Auto-Führerschein (Klasse B). Hochoffiziell heißt das, dass du "Kraftfahrzeuge (nicht Motorräder) mit max. 3,5 t und max. 9 Sitzplätzen fahren darfst.* Außerdem kannst du den Motorrad-Führerschein (Klasse A) ("beschränkt") machen. Damit meint man die Leistungsbeschränkung der Maschine, die nicht zu viel Motorkraft haben/zu leicht sein darf.
Ab 24 gibt es dann den Motorrad-Führerschein der Klasse A ("unbeschränkt").